Session 1: Die Ermächtigende Stadt – Soziale Innovation und selbstorganisierende Zivilgesellschaft

Präsentation von Peter Kühneberger und Mirijam Mock

Soziale Innovation: Aufbau von Sozialkapital durch digitale Vernetzung (auf lokaler und nachbarschaftlicher Ebene) – e.g. Neighbourhood Family: Kontaktherstellung zwischen Senioren und jugendlichen.

Oder „Broken City Lab“ – wechselnde Nutzung von leerstehenden Geschäften durch künstlerische Aktionen. Lokale Vernetzung hat auch einen wirtschaftlichen Hintergrund: Gelder und Investitionen werden in der Region gehalten und verödende Gegenden wieder belebt. Besonders hervorzuheben sind die Möglichkeiten für die Zivilgesellschaft Ideen in ihren Lebensbereich einzubringen.

Diskussion:

  • Wie kann man Leute motivieren diese Möglichkeiten zu nutzen?
  • Ist die Information, dass diese Projekte existieren weit genug verbreitet – weiß man um die Möglichkeiten der Beteiligung?
  • Sind kulturelle Hintergründe ein Hindernis – Active Citizen in den USA weiter verbreitet und deshalb auch ein größerer Verbreitungsgrad
  • Einzelfälle (14. Bezirk-Sargfabrik) zeigen, dass eine Belebung von Regionen oftmals nicht gewollt wird. Ein gemeinsames „an einem Strang ziehen“ ist nicht immer gegeben.
  • Bereits vor der Kooperation muss ein Kennenlernen stattfinden – so können gemeinsame Interessen ausgelotet werden und Projekte umgesetzt werden. Stichwort: Barrieren überwinden und Eigenmotivation finden.
  • Menschen empfinden das Konzept der sozialen Innovation als zu weit von ihrer Lebenswirklichkeit entfernt.
  • Mögliche Lösung: Räume zur Kommunikation entstehen lassen
  • Frage der öffentlichen Subventionen – in Österreich starkes Regelwerk welches soziale Innovation unterbindet. Eventuell eine kulturelle Frage?
  • Soziale Innovation und staatliche Obrigkeit als Spannungsfeld
  • Werden sozial Innovative Persönlichkeiten anerkannt oder nicht?
  • Zentral bleibt ein Kommunikationsproblem: Man kennt die Beteiligungsplattformen meist nicht – vor allem österreichische Innovationen haben wenig PR.
  • Sichtbarmachung muss primäres Ziel sein – damit kann auch die Motivation zur Beteiligung erhöht werden.

Leave a comment