17 Sessions und mehr als 150 TeilnehmerInnen waren beim bereits sechsten GovCamp am 1. Dezember 2015 mit dabei. Die als Barcamp konzipierte Veranstaltung ermöglichte einen Tag lang den offenen Austausch, Inspiration und Reflexion für neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik. Zur Nachlese: Wir haben für euch bei den einzelnen Sessions mitgeschrieben.
Danke den OrganisatorInnen, GastgeberInnen und UnterstützerInnen.
![]() |
|||
Stadt Wien (Gastgeber) | |||
![]() |
![]() |
||
Dialog Plus (Org.) | Donau Uni (Org.) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
BRZ (Unterstützer) | adforms2web (Unterstützer) | Austrian Institute of Technology (Unterstützer) | tina vienna (Unterstützer) |
Das #govcamp startet! Die Eröffnungsreden im Wortlaut.
User Experience User Research (S. Murth)
Off-/Online-Teilhabe in der Zivilgesellschaft (U. Seethaler)
Re:Think Austria (A. Kovar, M. Tesslaar)
#GovCamp: Spielifizierte Beteiligung (S. Thiel, M. Sachs)
Regierungsprogramm #rotgrün: Kap. 11 (P. Kühnberger, M. Mock)
#Wien2020 als Musterbeispiel der Transparenz (A. Surowiec)
DIY und DIT Demo?kratie Repair-Café (@igdemokratie)
Digitale Agenda Wien: jetzt wird’s konkret! (M.l Hagler)
Stammtisch 3.0 Dynamic Facilitation Bürgerrat
Public Transport Data (R. Harm, S. Hauk, D. Blauensteiner)
Open Data und Genealogie (M. Eisenriegler)
Qualität und Usability von offenen Daten (J. Höchtl)
Digitaler Wandel und Politik # besserentscheiden (A. Kovar)
2 comments