#GovCamp: Digitale Agenda Wien: jetzt wird’s konkret!

gov6

Sessionname: Digitale Agenda Wien
Host: Michael Hagler (Mitarbeiter der Magistratsdirektion für Organisation und Sicherheit, Gruppe für Prozessmanagement und IKT-Strategie)

Michael Hagler weist darauf hin, dass seit 25.11.2015 wieder Ideen im Rahmen der Digitalen Agenda Wien gesammelt werden.

Präsentation: digitale_agenda_wien

Die Digitale Agenda startete im September 2014 mit der Online-Ideengenerierung mittels des Tools Discuto. Nachder Bearbeitung der Ideen in Arbeitsgruppen und der Revision des Strategiepapiers, wurde der Entwurf online diskutiert und offline fertig gestellt. Leuchtturmprojekte sind benannt worden, die in der ersten Phase mit der höchsten Priorität umgesetzt werden sollen. Im Sinn von Open Innovation sollen von Verwaltung und BürgerInnen gemeinsam weitere Ideen gesammelt und bearbeitet werden. Mindestens drei konkrete Ideen sollen umgesetzt werden. Gefragt wird nach Funktionen, um im Alltag Zeidigitale_agenda_wient zu sparen, Wege zu verkürzen und Ressourcen zu schonen. Mittels eines Open Space Day sollen einzelne Ideen vorgestellt werden.

Unter www.digitaleagenda.wien können Ideen gepostet werden.

Ein Teilnehmer wünscht sich eine Infrastruktur für die Bekanntmachung von Anliegen (“Wenn mich etwas stört”). Nicht nur eine Mängelrüge soll möglich sein, es wird weiter gewünscht, einen Entscheidungsprozess der zuständigen Behörde damit anzustoßen. Nicht immer ist es klar, wie die Zuständigkeiten gestaltet sind. Eine einzige “Erstanlaufstelle” mit transparenter Weiterleitung und Verfolgung der Behandlung eines Anliegens wäre ein erster Schritt. Wie könnte die Idee weiterverfolgt werden, wie man Menschen finden könnte, die sich für ein Thema interessieren? Man könnte eine Karte entwickeln, die Beteiligungsprojekte geknüpft an geografische Fakten anzeigen. Eine Idee wäre, Push-Mitteilungen für Partizipation zu verwenden (z.B. Licht in X-Straße: Ist dies störend für Sie? JA/NEIN). Push-Mitteilungen könnten auch kategorienbasiert (Anmeldung für spezielle Themen?) versandt werden. So könnten 1,8 Mio Gehirne auch laufend genutzt werden. Entwürfe im Bereich Stadtplanung wären interessant für BürgerInnen. Auch Informationen über Straßensperren sollten früh an BürgerInnen weitergegeben werden. Informationen über Sitzungen von Bezirksparlamenten sollten leichter veröffentlicht werden.

Stärkere Identifizierung mit der Stadt bzw. Verantwortung für das Gelingen von Vorhaben der Stadt zu fühlen, kann durch stärkere Fokussierung auf Lokale Gegebenheiten erreicht werden. Stichwort: “Delegation von Aufgaben an Selbstorganisation” Können “Zufriedenheitsmesser”/”Kundenmeinungen” veröffentlicht werden? Zu Bedenken wird gegeben, dass hier oft sehr subjektive Sichtweisen vorherrschen. Es bestehen Ressentiments der TeilnehmerInnen gegen ein “Bewertungsportal”. Eine übersichtliche, mobile Darstellung der sachlichen und örtlichen Zuständigkeiten (etwa mittels Visualisierung oder Entscheidungsbaum als Ergebnis von Fragestellungen) würde helfen, im Alltag Zeit zu sparen. Ein “mobiler Safe für Dokumente” wird diskutiert. Könnte man Behörden dann – zeitlich befristet – Zugang zu gewissen Dokumenten gewähren? Auf www.wiengestalten.at sowie auf den entsprechenden Layer der Open Data-Plattform Wiens, der laufende Partizipationsprojekte ankündigt, wid hingewiesen. Auch vorhandene Angebote sollen stärker bekannt gemacht werden. “Digitale Demokratie und Partizipation” als Kapitel im Regierungsprogramm soll als Zeichen gesehen werden, dass Partizipation erwünscht ist und gefördert werden soll.

gov_camp_logo

Das #govcamp startet! Die Eröffnungsreden im Wortlaut.
User Experience User Research (S. Murth)
Off-/Online-Teilhabe in der Zivilgesellschaft (U. Seethaler)
Re:Think Austria (A. Kovar, M. Tesslaar)
#GovCamp: Spielifizierte Beteiligung (S. Thiel, M. Sachs)
Regierungsprogramm #rotgrün: Kap. 11 (P. Kühnberger, M. Mock)
#Wien2020  als Musterbeispiel der Transparenz (A. Surowiec)
DIY und DIT Demo?kratie Repair-Café (@igdemokratie)
Digitale Agenda Wien: jetzt wird’s konkret! (M.l Hagler)
Stammtisch 3.0 Dynamic Facilitation Bürgerrat
Public Transport Data (R. Harm, S. Hauk, D. Blauensteiner)
Open Data und Genealogie (M. Eisenriegler)
Qualität und Usability von offenen Daten (J. Höchtl)
Digitaler Wandel und Politik # besserentscheiden (A. Kovar)